Erfahrungsbericht WPM Polnisch

Vom 02.06.2025 – 27.06.2025 fand das Wahlpflichtmodul Polnisch statt.

Die erste Woche startete mit der Vermittlung von theoretischen Kenntnissen zu grundlegenden Vokabeln, kurzen Sätzen sowie Grammatik und Aussprache. Nach dem ersten Tag fragte ich mich, wie ich in vier Wochen ganze 15 Minuten lang am Stück Polnisch sprechen sollte, da die Aussprache und die Grammatik sich doch schwieriger gestalteten als gedacht. In dieser Hinsicht nahm Frau Müller uns jedoch die Angst und versicherte uns, dass wir, sofern wir uns auch nach dem Unterricht noch mit der Sprache befassen, die Prüfung in vier Wochen locker schaffen können. Bereits nach dem dritten Tag fühlte ich mich wesentlich sicherer im Umgang mit der komplett neuen Sprache und ich konnte bereits mehrere Minuten lang einen Dialog mit meinen Kollegen führen. Eine große Hilfe waren dabei vor allem regelmäßige Sprachnachrichten mit diversen Vokabeln von Frau Müller, die man sich zur Wiederholung der Aussprache anhören konnte. Außerdem empfand ich den zweimaligen Besuch von Anwärtern, welche polnisch sprechen, als hilfreiches Tool, um herauszufinden, wie viel man in der kurzen Zeit bereits gelernt hat und wie gut man sich doch schon mit einem Muttersprachler unterhalten kann. In der zweiten Woche hat Frau Müller, um uns auf die in der nächsten Woche anstehenden Reise nach Poznań vorzubereiten, und um Vokabeln zu wiederholen, ein gemeinsames Frühstück auf polnisch organisiert. Am Anfang der zweiten Woche merkte ich, dass der Stoff aus der vorherigen Woche sich doch schon gefestigt hatte. Somit war ich bereit, mich auf den Schwerpunkt der zweiten Woche zu konzentrieren: die polizeilichen Begriffe. Wir haben jeden Tag die polizeilichen Dialoge geübt und obwohl einige Wörter wirklich schwierig auszusprechen waren, saßen sie am Ende der Woche einigermaßen.

Erfahrungsbericht zum Modul 9 – Sprachtraining Polnisch und Studienreise nach Poznan

Oranienburg, 24. Februar 2025 - Im Rahmen des Wahlpflichtmoduls „Sprachtraining Polnisch“ hatten sich 10 Studierende zusammengefunden, um innerhalb von vier Wochen Grundkenntnisse der polnischen Sprache zu erlernen. Bereits die erste Unterrichtseinheit stellte uns vor eine Herausforderung: Unsere Dozentin, Frau Müller, sprach ausschließlich Polnisch mit uns. Anfangs waren wir ratlos, doch durch viele Wiederholungen, Gesten und die stetige Korrektur unserer Aussprache gelang es uns nach und nach, die Bedeutung der Worte zu erschließen und erste Sätze zu formulieren. Schnell wurde deutlich, worauf wir uns eingelassen hatten.

Studienfahrt nach Poznan 2024 Wahlpflichtmodul Polnisch

Gruppenfoto Studienfahrt

Oranienburg, 24. Juli 2024 -  Vom 10.06.-14.06.2024 fuhren wir gemeinsam mit unseren Dozentin Frau Müller in die polnische Stadt Poznan. Die Studienreise sollte als Abschluss des Wahlpflichtmoduls Polnisch dazu dienen, die kürzlich erworbenen Sprachkenntnisse, in alltäglichen Situationen anzuwenden, um somit die eigenen Polnisch-Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Seiten

Förderverein HPol BB  RSS abonnieren

Mitglied werden - wir brauchen Sie!

Auch Sie können Mitglied im Förderverein der HPol werden.

Eine Zugehörigkeit zur Polizei des Landes Brandenburg bzw. zur Hochschule der Polizei (HPol) ist nicht erforderlich.

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Wir freuen uns auf Sie.

Sponsoren gesucht

Sie möchten Projekte des Vereins unterstützen oder initiieren?

Sie möchten Ihre Organisation bzw. Ihr Unternehmen bei unseren Veranstaltungen, auf unseren Flyern oder auf unserer Webseite präsentieren?

Sprechen Sie uns an oder senden Sie uns eine E-Mail. Wir melden uns bei Ihnen.